13 Begriffe der Latexfashion vom Experten erklärt
In der Latexfashion begegnen euch regelmäßig Begriffe, die auf den ersten Blick merkwürdig und unverständlich scheinen. Es gibt die verschiedensten Stilrichtungen und Styles sowie Fachbegriffe, bei denen man oft nicht so leicht auf ihre Bedeutung kommt.
Wir wollen für Licht in den Jungel der Begriffe in der Latex-Modewelt bringen und habe einige dieser Bezeichnungen zusammengestellt, um sie euch näher zu erläutern. Wir wünschen dir viel Spaß beim stöbern und solltest du noch einen bestimmten Begriff vermissen, dann sprich uns gern darauf an! Dein Team der Latexmanufaktur LLdeSaxe Fashion.
Cameltoe:
Cameltoe bedeutet wörtlich übersetzt „Kamelfuß“ und das wohl nicht von ungefähr. Denn der damit gemeinte optische Effekt tritt immer dann auf, wenn Damen (oder einige Herren) ihre Latexkleidung zu weit in den Schritt ziehen.
Besonders oft kann man diese Erscheinung bei Latex Hotpants beobachten oder auch bei Latex Bodys. Dabei muss der Effekt allerdings nicht immer unbeabsichtigt entstehen, sondern kann durchaus auch von der Trägerin gewollt sein, um die Fantasie des Beobachters anzuregen.
Latex Rubberdoll-Die Gummipuppe:
Dir ist ein stramm sitzender Catsuit noch nicht eng genug, sondern du möchtest gern vollständig mit glänzendem Latex-Material bedeckt werden? Dann wäre vermutlich die „Rubberdoll“ das Richtige für dich. Denn bei diesen Ganzkörperanzügen wird jedes Stück deiner Haut mit Latex bedeckt, vor allem auch dein Kopf, Hände und Füße.
So lässt du deine Menschlichkeit vollständig hinter dir und wirst zu einer echten Gummipuppe, die sich willenlos ihrem Latex-Fetisch hingibt.
Codepice:
Als Codepiece bezeichnet man bei Herren Latex Shorts die auffällige Bedeckung des Schambereichs. Es ist die englische Entsprechung zum deutschen Begriff der „Schamkapsel“, also einem auffällig gestalteten Hosenlatz.
Für Fetisch Kleidung wird dieser Bereich gerne zusätzlich mit einem sexy Cockring, Dauerkondom oder einer verlockenden Penis-Öffnung versehen. Wir kombinieren das Codepiece bei unseren Latex-Boxer-Shorts in der Regel mit einem Reißverschluss.
Hooded:
Nicht nur in der kalten Jahreszeit ist Latexfashion mit Kapuze eine heiße Idee. Ob als eng anliegendes Damenoberteil, bei der die lockere Kapuze im Kontrast zum ansonsten engen Schnitt steht.
Oder als locker geschnittenes Männershirt im trendigen Streetwear Style. Die Kapuze hat ihren Weg auch in die Latexfashion gefunden und wir wollen sie nicht mehr missen!
Mermaid und Fishtail:
Die Meerjungfrau unter den Schnitten für Latexkleider verzaubert durch die sehr körperbetonte Linie, mit einem ausgestellten „Fischschwanz“ am unteren Ende. Das ausgestellte Fußende, wie bei diesem Bodenlangen Mermaid Latexkleid, lässt dich dabei nicht nur verführerischer aussehen, es erleichtert auch das Gehen & Tanzen, trotz der ansonsten hautengen Schnittführung.
Die Idee des Fischschwanzes haben auch bei unserer neuesten Latex-Kollektion verwendet, wie bei diesem Latexrock mit Fishtail Detail Und das Beste ist: Für diese Schnitte musst du weder schwimmen können oder die böse Meerhexe austricksen, wie im Märchen der kleinen Meerjungfrau!
Yoga/Harem Style:
Das exakte Gegenteil zum Mermaid Schnitt ist der Yoga bzw. Harem Style. Wie du an diesen Latex Yoga Pants gut erkennen kannst, wird hier besonderer auf einen lockeren Schnitt und bequemen Sitz der Hose gelegt.
Sie umspielt die Figur mit fließenden Formen und du kannst ohne Mühe in diese Latexhose hineinschlüpfen. Kombiniert mit einem engen Latex T-Shirt hast du immer einen sexy Auftritt.
Cargo Style:
Ähnlich leger wie der Yoga Style sind auch Cargo Pants geschnitten, wie diese Herren Cargo Shorts. Die ursprüngliche Idee der Cargopants hatte dabei die US Army, die in den 1930er Jahren nach einer praktischen Hose für ihre Soldaten suchte. Später fand die Hose mit den vielen aufgesetzten Taschen in vielen Armeen der Welt Einzug und inspirierte uns schließlich auch zu dieser Kollektion im Cargo Style.
Patchwork:
Beim Begriff „Patchwork“ denkst du vielleicht als erstes an eine moderne Familie mit Kindern aus unterschiedlichen Beziehungen. Tatsächlich ist damit aber eine Klebetechnik gemeint, bei der kleinere Latexstücke zusammengefügt werden, um ein größeres zusammenhängendes Stück zu erschaffen. Ein schönes Beispiel für diese Technik ist dieser Latex Neckholder.
Bei ihm hast du die Möglichkeit verschieden-farbige Teile auszuwählen und durch diesen Mix deine ganz individuelle Latex-Kreation zu erschaffen, für die du, ohne zusätzlichen Aufpreis, eine Latex Maßanfertigung: in unserer Manufaktur bestellen kannst. Das Patchwork Latexfashion absolut nichts mit dem wörtlich übersetzten „Flickwerk“ zu tun hat, versteht sich dabei von selbst!
Cut out:
Einen schönen Ausschnitt lieben wir natürlich alle und das nicht nur in der Latexfashion. Bei diesen „Ausschnitten“ ist allerdings nicht das Dekolleté gemeint, sondern Öffnungen für sexy Einblicke an Stellen, die man nicht jeden Tag sieht. Wir wäre es zum Beispiel mit einem hoch geschlossenen Catsuit, der aber tiefe Einblicke auf den Rücken der Latex-Liebhaberin freigibt, wie bei diesem Catsuit mit Frackkragen.
Wegen des heißen Kontrast von glänzendem Latex zu durchblitzender Haut dürfen sind Cut outs nach unserer Meinung in der Latexmode und erst Recht im Fetisch-Bereich nicht mehr wegzudenken.
Empire Style:
Latexkleidung im Empire Stil orientiert sich an der „goldenen Kaiserzeit Frankreichs“ unter Napoleon Bonaparte. Daher verdankt dieser Style auch seinen Namen, denn „Empire“ ist das französische Wort für Kaiserreich. Diese frühe Form des Klassizismus löste den vorherige Rokoko ab und nutzt dabei dessen Elemente weiter, allerdings in einer sehr reduzierten und geradlinigen Form. Wir haben die klassische Eleganz dieser Stilepoche als Vorbild für einige unserer Kreationen genutzt, wie dieses Latex Herrenhemd im Rokoko – Empire Stil. Wenn du dich also einmal wahrhaft herrschaftlich fühlen willst, können wir dir diesen Modestil nur empfehlen!